Bilanzanalyse verstehen und professionell anwenden

Lernen Sie, Jahresabschlüsse systematisch zu analysieren und fundierte Unternehmensbeurteilungen vorzunehmen. Unser Programm vermittelt praxisnahe Kenntnisse zur Bewertung finanzieller Leistungsfähigkeit.

Zum Lernprogramm
Professionelle Bilanzanalyse und Finanzauswertung

Analysemethoden mit praktischem Nutzen

Wir konzentrieren uns auf Techniken, die Sie tatsächlich brauchen – keine theoretischen Konstrukte, sondern Werkzeuge für echte Geschäftssituationen.

Horizontale Bilanzanalyse

Vergleichen Sie Geschäftsjahre miteinander und identifizieren Sie Entwicklungstrends. Diese Methode zeigt Ihnen, wie sich wichtige Positionen über mehrere Perioden verändert haben und wo mögliche Risiken entstehen könnten.

Vertikale Strukturanalyse

Setzen Sie Bilanzpositionen ins Verhältnis zur Bilanzsumme oder zum Umsatz. So erkennen Sie schnell, welche Bereiche das meiste Kapital binden und wo Optimierungspotenzial besteht.

Kennzahlenanalyse

Berechnen und interpretieren Sie Liquiditäts-, Rentabilitäts- und Verschuldungskennzahlen. Diese Zahlen geben Ihnen konkrete Anhaltspunkte zur finanziellen Stabilität eines Unternehmens.

Cashflow-Betrachtung

Analysieren Sie die tatsächlichen Geldströme – oft aussagekräftiger als Gewinnzahlen. Der Cashflow zeigt, ob ein Unternehmen seine Verpflichtungen erfüllen und Wachstum finanzieren kann.

Kennzahlen und Finanzkennziffern in der Praxis

Welche Kennzahlen wirklich zählen

Es gibt Dutzende von Finanzkennzahlen. Aber welche brauchen Sie für eine solide Einschätzung? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Indikatoren und wie Sie diese richtig einordnen.

  • Eigenkapitalquote als Stabilitätsindikator
  • Working Capital für operative Liquidität
  • EBIT-Marge zur Profitabilitätsbewertung
  • Verschuldungsgrad und Zinsdeckung
  • Return on Investment für Kapitaleffizienz
  • Umschlagshäufigkeiten bei Vorräten und Forderungen

Unterschiedliche Analyseansätze verstehen

Je nach Perspektive setzen Analysten verschiedene Schwerpunkte. Hier sehen Sie typische Unterschiede zwischen Gläubiger-, Investoren- und Management-Perspektive.

Analyseaspekt Gläubigersicht Investorensicht Managementsicht
Primärer Fokus Liquidität & Sicherheit Wachstum & Rendite Operative Effizienz
Zeitlicher Horizont Kurzfristig Langfristig Kurz- und mittelfristig
Verschuldung wichtig
Gewinnmargen zentral
Cashflow-Analyse
Marktbewertung relevant Teilweise

Unser strukturiertes Lernprogramm

Ab Sommer 2026 bieten wir Ihnen ein kompaktes Programm zur Bilanzanalyse. Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und arbeiten mit realistischen Fallbeispielen aus verschiedenen Branchen.

Das Programm richtet sich an alle, die fundierte Kenntnisse in der Jahresabschlussanalyse aufbauen möchten – sei es für berufliche Zwecke oder zur persönlichen Weiterentwicklung.

Programminhalte im Überblick

  • Grundlagen des Rechnungswesens und Bilanzaufbau
  • Systematische Kennzahlenberechnung und Interpretation
  • Praxisbeispiele aus Handel, Produktion und Dienstleistung
  • Cashflow-Statement erstellen und analysieren
  • Branchenvergleiche und Benchmarking-Methoden
Strukturiertes Lernprogramm für Bilanzanalyse