Finanzanalyse verstehen und anwenden

Bilanzen lesen können – das klingt erstmal trocken. Aber wenn man weiß, worauf man achten muss, wird's spannend. Zahlen erzählen nämlich Geschichten über Unternehmen, ihre Stärken und auch ihre Schwachstellen.

Unser Programm richtet sich an alle, die mit Finanzdaten arbeiten oder das künftig möchten. Ob du in der Buchhaltung tätig bist, im Controlling einsteigen willst oder einfach verstehen möchtest, was hinter den Zahlen steckt – hier bekommst du das Handwerkszeug.

Wichtig: Wir beginnen mit den Grundlagen und bauen systematisch auf. Das Programm startet im Juli 2026, damit du dich in Ruhe vorbereiten kannst.

Bilanzanalyse Grundlagen

Hier lernst du, wie Bilanzen aufgebaut sind und was die einzelnen Positionen bedeuten. Aktiva, Passiva, Eigenkapital – wir schauen uns alles genau an.

Du übst an echten Beispielen und entwickelst ein Gefühl dafür, welche Kennzahlen wichtig sind und wie man sie interpretiert.

Dauer: 8 Wochen

Kennzahlen und Verhältnisse

Liquidität, Rentabilität, Verschuldungsgrad – solche Begriffe begegnen dir ständig. Wir zeigen dir, wie man diese Kennzahlen berechnet und was sie über ein Unternehmen aussagen.

Du lernst auch, verschiedene Unternehmen zu vergleichen und Entwicklungen über mehrere Jahre zu verfolgen.

Dauer: 6 Wochen

GuV und Cashflow

Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt, wie erfolgreich ein Unternehmen wirtschaftet. Der Cashflow verrät, ob genug Geld fließt.

Beide Berichte zusammen ergeben ein vollständiges Bild. Du lernst, sie zu lesen und die richtigen Fragen zu stellen.

Dauer: 7 Wochen

Praktische Anwendung

Zum Abschluss arbeitest du an realen Fällen. Du analysierst Jahresabschlüsse, identifizierst Risiken und bewertest die finanzielle Gesundheit von Unternehmen.

Das bringt alles zusammen und bereitet dich darauf vor, selbstständig Analysen durchzuführen.

Dauer: 5 Wochen

So läuft das Programm ab

1

Grundlagen schaffen

Wir starten mit den Basics. Du lernst, wie Finanzberichte aufgebaut sind und welche gesetzlichen Vorgaben es gibt. Das ist die Basis für alles Weitere.

2

Kennzahlen berechnen

Jetzt wird's praktisch. Du rechnest selbst und entwickelst ein Verständnis dafür, welche Zahlen wirklich wichtig sind. Übungen helfen dir, das zu festigen.

3

Analysen durchführen

Mit dem Wissen aus den ersten Wochen analysierst du komplette Jahresabschlüsse. Du siehst, wie verschiedene Bereiche zusammenhängen und wo Stolperfallen lauern.

4

Selbstständig arbeiten

Am Ende bearbeitest du eigene Projekte. Du wendest alles Gelernte an und präsentierst deine Ergebnisse. Das zeigt dir, wo du stehst.

Finanzanalyse Arbeitsumgebung mit Dokumenten und Laptop

Detaillierter Zeitplan

Das Programm erstreckt sich über 26 Wochen und bietet dir genug Zeit, die Inhalte zu verinnerlichen und praktisch anzuwenden.

Phase Inhalt Zeitraum
Einführung
  • Aufbau von Jahresabschlüssen
  • Rechtliche Grundlagen nach HGB
  • Unterschiede zwischen Bilanzierungsarten
  • Erste Übungen mit einfachen Beispielen
Juli – August 2026
Kennzahlenanalyse
  • Liquiditätskennzahlen berechnen
  • Rentabilitätsanalysen durchführen
  • Verschuldungsgrad bewerten
  • Branchenvergleiche anstellen
September – Oktober 2026
GuV und Cashflow
  • Gewinn- und Verlustrechnung verstehen
  • Cashflow-Statements interpretieren
  • Zusammenhänge zwischen Berichten erkennen
  • Praktische Fallstudien bearbeiten
November – Dezember 2026
Praxisprojekt
  • Eigene Analysen erstellen
  • Berichte verfassen und präsentieren
  • Feedback einholen und verbessern
  • Abschlussprojekt fertigstellen
Januar 2027

Der nächste Kurs beginnt am 7. Juli 2026. Die Plätze sind begrenzt, damit wir intensiv mit jedem Teilnehmenden arbeiten können.

Jetzt Informationen anfordern